ÜBER MICH
Judith Ulrich
„Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert.“
(J.W. von Goethe)
Coaching und Supervision können hilfreich sein, um jeden Augenblick zu würdigen und ihm den Wert zu geben, der potentiell in ihm ruht. Ich arbeite mit Begeisterung als Coach und Supervisorin, denn die Entstehung der einzigartigen Lösungswege im Beratungsprozess faszinieren mich.
Sie sind geprägt von intensiver Zusammenarbeit, die ich transparent gestalte, indem ich Ihnen, wenn Sie es wünschen, eine Rückmeldung über die mögliche Anwendung von Methoden gebe, die im Prozess hilfreich sein können. Ich behalte Ihr individuelles Anliegen im Fokus, um mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen nächsten Schritt zu erforschen. Sie werden mich als fokussiert und geradlinig erleben, wobei ich Ihnen neugierig begegne und mich im Prozess auch gerne von Ihnen überraschen lasse. In der Haltung der Lernenden begegne ich Ihnen auf Augenhöhe. Meine Erfahrungen und meine Intuition während der Prozessbegleitung konnte ich bei der Durchführung von Einzelcoachings und Teamsupervisionen in den letzten sieben Jahren weiterentwickeln.
Meine Begeisterung als Coach und Supervisorin habe ich zum ersten Mal während einer systemischen Fortbildung entdeckt. Der systemische Ansatz mit seinem Ressourcen- und Lösungsorientierten Schwerpunkt hat meine Grundhaltung als Coach geprägt. In der Zusammenarbeit mit Teams und Familien, hat mich der ganzheitliche Ansatz, der das Umfeld und seine komplexen Zusammenhänge einbettet, fasziniert. Als Beraterin konnte ich durch die Anwendung der systemischen Methoden, sowohl in der Zusammenarbeit mit Familien, als auch in Teams gute Anknüpfungspunkte und wirksame Erfolge in der Praxis erzielen.
Genau deswegen habe ich die Entscheidung getroffen mich im Bereich von Coaching und Supervision fachlich weiterzuentwickeln. Daher begann ich eine Assistenz bei Komunariko, (Gesellschaft für persönliche und berufliche Fortbildung, Organisationsberatung und Unternehmensberatung), um mich bei der praktischen Umsetzung von Workshops, Trainings und Moderationen in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen einbringen zu können. Dabei habe ich mir Fachwissen zum Züricher Ressourcen Modell (ZRM) angeeignet und die praktische Umsetzung in der Arbeit mit Klienten erleben dürfen. Dieses Modell dient dem Selbstmanagement und erweitert dadurch Ihre persönlichen Kompetenzen. Meine Faszination und Begeisterung für die Anwendung von Coaching und Beratung in der Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Teams wurde dadurch noch stärker. Ich habe den Wunsch entwickelt in diesem Bereich beruflich tätig zu werden.
Ich hatte das Glück, im Modellversuch pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) eine Stelle zu bekommen und wurde durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) in München qualifiziert. Dadurch hatte ich die Möglichkeit meine berufliche Leidenschaft im Coaching und der Team- bzw. Organisationsentwicklung, im Bereich der Tageseinrichtungen für Kinder, zum fachlichen Schwerpunkt zu machen. Die große Vielfalt der individuellen Themen in den Einrichtungen hat mich begeistert. Es sind kreative und lösungsorientierte Prozesse in den Teams und Einrichtungen entstanden, die sich in der alltäglichen Praxis für die Erzieher*innen als wertvoll herausgestellt haben. Die pädagogische Qualitätsbegleitung habe ich bis 2020 bei der gemeinnützigen paritätischen Tagesbetreuung für Kinder (Pari Kita) in Nürnberg, Regensburg und München angeboten. Während dieser Zeit habe ich den Entschluss gefasst, mich als Coach uns Supervisorin zu qualifizieren.
Die Ausbildung zur Supervisorin und Coach habe ich am Institut für Coaching und Supervision und Coaching (ISC) in Nürnberg abgeschlossen. Als Supervisorin lege ich großen Wert auf eine personenzentrierte Herangehensweise: Ich treffe keine Entscheidungen für Sie, sondern ermutige Sie, andere Perspektiven einzunehmen, Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und selbst Entscheidungen für Ihre Lösungsansätze zu treffen. In unserer Zusammenarbeit habenSie an jedem Punkt die Chance, ihre Wünsche zu formulieren und eigene Impulse einzubringen, die Sie Ihrem individuellen beruflichen Ziel näher bringen.
Über mich – Lebenslauf
Jahrgang 1981
Staatl. anerkannte Erzieherin, 2002
Berufserfahrung als Erzieherin in Tageseinrichtungen für Kinder in allen Altersbereichen, 2012
Systemisch- und Lösungsorientiertes Arbeiten mit Familien und Teams, Systemisches Institut für Bildung Forschung und Beratung (FoBIS), 2011
Leitungserfahrung in Tageseinrichtungen für Kinder, 2012 – 2017
Fachwirtin für Organisation und Führung, Silberburgzentrum Stuttgart, 2013
Assistentin bei Komunariko (Gesellschaft für persönliche und berufliche Fortbildung, Organisationsberatung und Unternehmensberatung) bei Workshops, Trainings und Moderationen in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen, 2014
Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB), 2015-2020
Beratung von Teams im Rahmen der pädagogischen Qualitätsbegleitung mit Fokus auf der Interaktionsqualität auf allen Ebenen, Teamentwicklung (StMAS), 2015 – 2020
Sozialpädagogin (B.A.), 2020
Fallsupervision mit Teams in Tageseinrichtungen für Kinder, seit 2015
Berufserfahrung als Bereichsleitung für Tageseinrichtungen für Kinder in freier Trägerschaft, 2021
Zertifizierte Fachkraft Kinderschutz / „Insofern erfahrene Fachkraft“ nach § 8a, 8b, SGB VIII / § 4 KKG, 2023
freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin seit 2022
Dozentin, pflegerisches Handeln reflektieren (Selbsterfahrung) in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG) (Akademie Klinikum Nürnberg), 2024
Multiplikatorin für Fachkräftegewinnung im Rahmen des Gesamtkonzepts der beruflichen Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), 2025